Austrian Bowl XL.
Dragons liefern. Vinkings finishen.

28.7.2025 / Fotos: Alexander Forst
Vor 4334 Fans in der NV Arena St. Pölten endete die Saison der Danube Dragons mit einem emotional aufgeladenen Schlagabtausch gegen den ewigen Rivalen aus Wien. Die Vienna Vikings drehten einen frühen Rückstand und sicherten sich mit einem 27:17 den späten Triumph – und die Revanche für zwei bittere Finalniederlagen in den Jahren zuvor.
Dragons dominieren die Anfangsphase.
Das Spiel begann mit Vollgas. Nach mehreren Undiszipliniertheiten auf beiden Seiten übernahmen die Dragons das Kommando: Lukas Schramm tankte sich aus kurzer Distanz zur Führung in die Endzone. Wenig später erhöhte Starreceiver Childress mit einem weiteren Touchdown. Thorstenb Tannert verwandelte beide Extrapunkte souverän – 14:00.
Vikings kämpfen sich zurück.
Kurz vor der Pause meldeten sich die Vikings mit einem Touchdown von Fabian Eder zurück. Was folgte, war die kurioseste Szene des Spiels: Auf dem Weg in die Endzone schien Eder bereits zu Boden gebracht, rollte jedoch spektakulär über einen Dragons-Verteidiger hinweg und lief ungehindert zum Ausgleich weiter.
Letztes Aufbäumen, dann die Entscheidung.
Ein 35-Yard-Field-Goal von Thorsten Tannert brachte die Dragons noch einmal in Führung. Doch Fabian Eder, mit seinem dritten Touchdown des Abends, und ein später 36-Yard-Rush von Quarterback Aaron Russell Minor-Shaw drehten das Spiel endgültig zugunsten der Vikings.
Endstand: Vienna Vikings 27. Danube Dragons 17.
Damit endet eine intensive Saison für die Danube Dragons – mit starken Auftritten, großem Teamgeist und einer klaren Botschaft: Dieses Team gehört zu den Top-Adressen des österreichischen Footballs. Das Feuer brennt weiter. 2026 wartet.
STATEMENTS
Florian Pos, Head Coach und OC Danube Dragons: „Im Endeffekt ist es wurscht, wieviel es ausgegangen ist, verloren ist verloren. Im Finale gibt’s einen Gewinner und einen Verlierer. Es sei dem Benji und der ganzen Vikings-Organisation gegönnt. Sie versuchen es schon lange und haben es jetzt geschafft. Wir werden sicher nächstes Jahr stärker zurückkommen. Jetzt geht’s mal in der Off-Season, ein, zwei Wochen in den Urlaub und dann geht die neue Saison schon wieder los.“
Alexander Reischl, Quarterback Danube Dragons: „Die erste Halbzeit war ganz okay von uns. In der Pause haben die Vikings ihre Anpassungen vorgenommen, die offensichtlich nicht so schlecht waren. Danach haben wir unsere Plays nicht mehr exekutieren können. Es fühlt sich schlecht an und tut weh, auch für die Teamkollegen, die vielleicht ihr letztes Spiel für den Verein bestritten haben.“
Benjamin Sobotka, Head Coach AFC Vienna Vikings: „Das ganze Spiel ist eine Geschichte aus den letzten drei Jahren. Wir haben uns zurückgekämpft und als wir dann in Führung gegangen sind, haben wir Vikings-Football gespielt – in der Offense, in der Defense und auch in den Special Teams. Wir haben in der Halbzeit gesagt, ein Baum fällt nicht auf den ersten Schlag. Wir müssen immer weiter auf diesen Stamm draufhauen. Bleiben wir ruhig und spielen unseren Football. Man wird erst morgen realisieren, was wir da geschafft haben.“
Russell Aaron Minor-Shaw, Quarterback AFC Vienna Vikings: „Es ist einer meiner ersten Titel und er fühlt sich großartig an. Aber ich habe noch sehr viel Energie, um jetzt ordentlich zu feiern.“
SCOREBOARD
1. Quarter
06:00 #18 Lukas Schramm Touchdown
07:00 #82 Thorsten Tannert PAT
13:00 #19 Devin James Childress Touchdown
14:00 #82 Thorsten Tannert PAT
2. Quarter
14:06 #3 Fabian Eder Touchdown
14:07 #86 Kevin Voznyak PAT
3. Quarter
14:13 #3 Fabian Eder Touchdown
14:14 #86 Kevin Voznyak PAT
17:14 #82 Thorsten Tannert Fieldgoal
17:20 #3 Fabian Eder Touchdown
17:21 #86 Kevin Voznyak PAT
4. Quarter
17:27 #4 Aaron Russell Minor-Shaw Touchdown
Mit Pick Sixes & Power-Plays lösen die Dragons das Finalticket

12.7.2025 / Fotos: Alexander Forst
Ungewohnt aggressiv eröffneten die Prager Black Panthers das heutige Play-off-Spiel. Denn gleich im ersten Spielzug brachte Jakub Wolesky #2 die Gäste nach einem Pass von Norman Douglas #1 mit 00:07 überraschend in Führung.
Dragons wurden wachgerüttelt
Doch die Floridsdorfer Gastgeber ließen sich nach einer ersten Schrecksekunde nicht einschüchtern. Mit dem ersten Pass auf Michael Schachermayr #1 sorgte Quarterback Alexander Reischl #12 bei seiner Play-off-Premiere für den Ausgleich. Beim nächsten Ballbesitz der Prager war die Defense der Dragons dann hellwach. Jan Gebhardt #8 konnte einen Norman-Pass abfangen und zum Touchdown retournieren. Mit diesem Pick Six gingen die Dragons, die Grunddurchgangssieger, erstmals in diesem Game in Führung.
Auch nach dem ersten Seitenwechsel im 2. Quarter diktierten die Wiener das Geschehen. Vor allem Defense-Gigant Camar Kyle #93 lieferte ein wahres Sack-Festival ab. Auch nach einer Interception von Panther Viktor Jenicek #23 ließen sich die Dragons nicht aus der Ruhe bringen. Kurz vor der Pause konnten sich die Drachen nach einem weiteren Reischl-Pass auf Moritz Dungler #80 und einem souveränen Touchdown noch vor der Pause einen 21:07-Vorsprung herausspielen.
Panthers ziehen alle Register
Die zweite Halbzeit begann härter. Die Prager gaben die Mission Titelverteidigung nicht auf und auch die Dragons wollten früh die Entscheidung erzwingen. Am Ende waren es jeweils die Abwehrreihen beider Mannschaften, die die Oberhand behielten.
Einzig mit einem erfolgreichen Punt-Fake überraschten die Panthers die Wiener. Doch wenig später wechselte nach einer Interception von Chivarro Van Ommeren #2 wieder der Ballbesitz. In weiterer Folge packte Alex Reischl #12 abermals einen Traumpass auf Schachermayer #1 aus, der die Dragons mit 28:07 in Führung brachte. Beim nächsten Ballbesitz der Tschechen war es wieder Van Ommeren #2, der den Ball abfangen konnte und die Dragons in herausragender Feldposition wiederum in Ballbesitz brachte.
Souveränes Finish der Dragons
Auch diesmal fackelten die Danube Dragons nicht lange und sorgten mit dem Touchdown-Lauf von Matthias Löcker #24 mit dem Score von 35:07 für die Vorentscheidung. Die Gegenwehr der Panthers war endgültig gebrochen. Nach einer weiteren Interception, die Routinier Matthias Rebl #7 zu einem Touch Down retournierte – sein erster in der AFL gegen ein anderes Team als die Raiders – war das Spiel endgültig entschieden. Am Ende hatte Clemens Hareter #87 noch Mitleid mit den Gästen und ließ den Ball am Weg zu einem sicheren Touchdown fallen, wodurch die Panthers wieder an den Ball kamen. Doch das änderte nichts mehr am Ergebnis und die Dragons ziehen absolut verdient als überlegene Mannschaft mit einem klaren 42:07 in den XL. Austrian Bowl am 26. Juli 2025 in der NV Arena in St. Pölten ein.
STATEMENTS
Florian Pos, Danube Dragons, HC & OC: „Wir waren sehr gut auf das Game vorbereitet. Alle unsere Spieler haben heute ihre Leistungen absolut perfekt abgerufen. Die Panthers konnten uns nur einmal überraschen. Ab einem bestimmten Punkt im Game haben sie nicht mehr gewusst, was sie noch machen sollen. Für das Finale der Austrian Bowl würde ich mir die Grazer Giants wünschen, damit wir einmal einen neuen Gegner im Austrian Bowl haben.“
Alexander Reischl, Danube Dragons, Quarterback: „Auf nach St. Pölten. Mir ist egal, gegen wen wir jetzt spielen – gegen die Graz Giants oder die Vienna Vikings. Wir haben heuer schon gegen beide Gegner gewonnen!“
SCOREBOARD
00:06 #2 Jakub Wolesky Touchdown
00:07 #18 Peter Mandik PAT
06:07 #1 Michael Schachermayr Touchdown
07:07 #82 Thorsten Tannert PAT
13:07 #8 Jan Gebhardt Touchdown
14:07 #82 Thorsten Tannert PAT
20:07 #80 Moritz Dungler Touchdown
21:07 #82 Thorsten Tannert PAT
27:07 #1 Michael Schachermayr Touchdown
28:07 #82 Thorsten Tannert PAT
34:07 #24 Matthias Löcker Touchdown
35:07 #82 Thorsten Tannert PAT
41:07 #7 Matthias Rebl Touchdown
42:07 #82 Thorsten Tannert PAT
Mit einem 28:03 sichern sich Dragons den AFL-Grunddurchgangs-Sieg

28.6.2025 / Fotos: Alexander Forst
Dragons dominieren Ducks
Die Danube Dragons haben den Grunddurchgang der AFL und damit das Heimrecht im Halbfinale gestern gegen die Prague Black Panthers mit einem souveränen 28:03-Sieg gegen die Salzburg Ducks fixiert.
Auf relativ ungewohntem Heimfeld in der Ravelinstraße begannen die Danube Dragons gegen den AFL-Sechsten aus der Mozartstadt eindrucksvoll. Das Team des kongenialen Head-Coach-Duos Michael Hönig/Florian Pos war sowohl offensiv als auch defensiv klar besser. Allerdings mussten die Gäste bereits ab dem zweiten Spielzug auf ihren deutschen Quarterback Ian Gehrke #7 verletzungsbedingt verzichten. Doch auch der Angriff rund um Quarterback-Hoffnung Alex Reischl #12 fackelte nicht lange. Nach gerade 3 Minuten warf der Dragons-Spielmacher einen Traumpass auf Receiver Devin Childress #19 zur Führung. Die Defense ließ weiterhin nichts zu. Die Salzburger Enten konnten erst drei Minuten vor Ende des ersten Viertels das erste First Down erreichen. Einzig die Verletzung von Abwehr-Gigant Florian Hirsch #5 trübte die Stimmung.
Auch nach dem ersten Seitenwechsel war das Geschehen unverändert. Die Offense konnte den Ball abgebrüht bewegen und so war es Running Back Matthias Löcker #24, der den Ball bis in die Endzone tragen konnte und nach einem weiteren Tannert-Extrapunkt auf 14:00 erhöhen konnte. Ducks-Quarterback Noah Steinbichler #30 agierte zwar fehlerfrei, konnte die Dragons-Defense allerdings weiterhin nicht fordern. Nach einem geblockten Field-Goal-Versuch von Tannert # 82 1:05 vor der Pause ging es mit 14:00 in die Kabine.
Ducks punkten nach Schock
Das dritte Viertel begann gleich mit einem Kracher. Dragons-Ass Julian Meidl #21 konnte den Kick-off mit einem starken Return über die rechte Seite direkt nach Wiederanpfiff auf 21:00
erhöhen. Davon wachgerüttelt gelang den Gästen der erste erfolgreiche Drive. Nach einem Field Goal von Quirin Obermayer #18 konnten die Ducks auf 21:3 verkürzen. Die Dragons wollten das Spiel entscheiden, doch kamen nicht weiter. Die Ducks-Angreifer kamen zurück aufs Feld. Doch nach einem weiteren Sack der Dragons, in diesem Fall durch Import Camar Kyle #93, endete das dritte Viertel.
Auch im Schlussabschnitt gingen die Dragons nicht vom Gas. Ein weiterer starker Drive von der Offense endete beinahe überraschend früh. Doch Childress #19 konnte kurz vor der Endzone gestoppt werden. Das ermöglichte Running Back Michael Ify Zeiler #29, einen Touchdown zu erlaufen und auf 28:3 zu erhöhen. Von da an wurde es ruhiger. Die Dragons schonten zwar keine Schlüsselspieler, aber verwalteten souverän das Ergebnis und konnten im letzten Spielzug das Spiel mit einer Interception von Benjamin Ozoh # 23 noch einmal jubeln ehe der Grunddurchgangsieg mit den Fans gefeiert wurde.
Football trifft auf Herzenssache. Danube Dragons unterstützen Ronald McDonald Kinderhilfe
Beim gestrigen AFL-Spiel zwischen den Danube Dragons und den Salzburg Ducks stand nicht nur Football im Fokus, sondern auch ein starkes Zeichen der Solidarität: Im Rahmen einer Charity-Aktion zugunsten der Ronald McDonald Kinderhilfe wurden Spenden gesammelt, um Familien mit schwer kranken Kindern zu unterstützen.
Seit 1987 begleitet die Ronald McDonald Kinderhilfe Österreich betroffene Familien in einer besonders herausfordernden Zeit. In derzeit vier Häusern – in Wien, Wiener Neustadt, Graz und Salzburg – finden sie ein liebevolles „Zuhause auf Zeit“ in unmittelbarer Nähe zu spezialisierten Kliniken. Es sind Orte des Rückzugs, der Geborgenheit und des Zusammenhalts – denn wenn ein Kind schwer erkrankt, braucht es vor allem die Nähe der Familie.
Dank der großartigen Unterstützung der Football-Community, der Fans beider Teams sowie der Initiative der Danube Dragons konnte beim Spieltag ein bedeutender Beitrag gesammelt werden. Die Spendensumme fließt direkt in den laufenden Betrieb der Kinderhilfe-Häuser, um weiterhin Familien in ganz Österreich ein Stück Normalität, Trost und Kraft schenken zu können.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Spende oder ihrem Engagement Teil dieser Aktion waren. Denn: Zusammenhalt macht stark – auf dem Feld und im Leben.
Mehr zur Arbeit der Ronald McDonald Kinderhilfe unter: www.kinderhilfe.at
STATEMENTS
Michael Hönig, Danube Dragons, HC, DC & DL: „Es war ein sehr seriöses Spiel von Anfang an. Wir hatten nur die ersten zwei Drives die Starter am Feld. Ich bin stolz, dass es in diesen Konstellationen keinen Leistungsunterschied gegeben hat. In Bezug auf die neue HC-Rolle nach Fred Armstrongs Abgang: Es macht keinen Unterschied, weil wir es kennen. Wir hatten das schon eine Saison lang und auch in den ersten Wochen heuer. Noch dazu hatten wir eine Woche mehr Zeit uns darauf einzustellen.“
Florian Pos, Danube Dragons, HC & OC: „Das Ziel ist erreicht, ein Heimspiel in den Play-offs. Jetzt heißt es voller Fokus auf das Revenche-Game gegen Prag. Wir werden Vollgas trainieren und ohne Pause voll draufgehen, damit Prag weiß, wer die Nummer 1 ist.“
SCOREBOARD
06:00 #19 Devin Childress Touchdown
07:00 #82 Thorsten Tannert PAT
13:00 #24 Matthias Löcker Touchdown
14:00 #82 Thorsten Tannert PAT
20:00 #21 Julian Meidl Touchdown
21:00 #82 Thorsten Tannert PAT
21:03 #18 Quirin Obermayer Fieldgoal
27:03 #29 Michael Ify Zeiler
28:03 #82 Thorsten Tannert PAT
Donaufeld-Showdown: Dragons ringen Vikings nieder!

8.6.2025 / Fotos: Alexander Müller
Mit einer regenbedingten, eineinhalb Stunden-Verspätung begann das Derby-Rückspiel an diesem Vatertag im Home-Stadium der Danube Dragons. Den Coin Toss konnten die Vienna Vikings für sich gewinnen und entschieden sich für die Offense in der 2. Hälfte.
Was in den kommenden ersten zwei Quarters bis zur Half Time folgte, war einmal mehr ein Defense-dominierendes Spiel von beiden Mannschaften. Drive folgte auf Drive – insgesamt 5 im 1. Quarter und 6 im 2. Quarter. Alle recht kurz, ohne echte gefährliche Situationen und ohne wirklich in die Nähe der gegnerischen Endzone zu kommen. Pass- und Laufspiele, gespickt mit vielen Eigenfehlern auf beiden Seiten, wechselten sich ab, wobei keiner der beiden Teams mit seiner Spielstrategie beim anderen so richtig durchkam. Spielstand nach dem 1. Quarter – 00:00. Letztendlich behielten die Vienna Vikings aber ihren Fokus besser im Auge, denn in Minute 10:50 im 2. Quarter konnten sie mit ihrem ersten Touchdown durch die #13, Moritz Riedinger, inklusive Extra Point zum 00:07 scoren. Mit diesem Spielstand ging man in die Pause, wobei sich die Vikings bei 50 Sekunden vor Halftime entscheiden, abzuknien.
Nach der Half Time starteten die Dragons merklich stärker ins Game – trotz Offense-Start der Vikings. Die Dynamik und das Tempo des Spiels erhöhte sich zunehmend und die Dragons konnten erstmals in diesem Spiel mit einem gut gesetzten Field Goal 03:07 punkten. Gegen Ende des 3. Quarters (2:32 Minute) konnte Bernhard Ruscher #17 einen Touchdown für die Dragons erzielen, indem er einen freien Weg durch die Mitte der Vikings Defense fand. Insofern Spielstand Ende des 3. Quarters: 10:07 (inklusive Extra Point) für die Dragons.
Mit der Führung im Rücken starteten die Dragons mit mehr Selbstvertrauen und stärkeren Nerven als zu Beginn ins letzte, 4. Quarter. Sukzessive erhöhten sie den Druck im Spiel, im Bewusstsein, den Sieg noch nicht ganz in der Tasche zu haben. Erst in Minute 3:14 vor Spielende konnte die Führung durch die Dragons einzementiert werden. Ein Super-Catch von Youngstar Marvin Acenas # 16 war eine perfekte Vorbereitungsarbeit, die die Dragons in eine optimale Ausgangsposition nahe an die Vikings-Endzone brachte. Der folgende zweite Touchdown der Dragons wurde von Lukas Schramm #18 souverän verwertet – neuer Spielstand mit Extra Point: 17:07. In den letzten beiden Minuten vor Schluss wurde es noch einmal richtig spannend, denn in Minute 1:40 vor Ende konnte Benjamin Spieler, #80 der Vikings, noch zum 17:14-Punktestand aufholen. Die Dragons-Coaches entschieden sich, in den letzten 1:07 Minuten die Zeit auslaufen zu lassen.
Die Dragons feiern mit dem Endergebnis von 17:14 ihren wohlverdienten Win gegen die Vienna Vikings.
STATEMENTS
Fred Armstrong, Headcoach Danube Dragons: „In der ersten Halbzeit haben wir uns richtig ins Zeug gelegt – trotzdem haben wir ein paar Strafen bekommen, Bälle verloren usw. Unsere Defense war in der ersten Halbzeit wirklich gut, das hat uns im Spiel gehalten. In der zweiten Halbzeit kam auch die Offensive immer besser ins Spiel. Wir haben einige gute Punkte gemacht. Ich denke, das Field Goal hat uns den Startschuss gegeben. Wir haben in der zweiten Halbzeit einfach super gespielt. Und es ist einfach gut, jetzt an der Spitze zu stehen. Nach der Halbzeit blieben wir ruhig, entspannt und locker – wir haben einfach unsere Spielzüge durchgezogen. Und ich muss sagen: Unsere Dragons-Fans und das Publikum waren heute fantastisch!“
Benjamin Sobotka, Haedcoach Vienna Vikings: „Es war ein Spiel der zwei Halbzeiten. Vor allem in der 1. Halbzeit haben wir in der Defense sehr konstant gespielt und den Dragons relativ wenig Chancen gelassen. In der zweiten Halbzeit waren wir einfach viel zu inconsistent. Wir hätten das Spiel mit der Defense mehr kontrollieren müssen und haben uns mit ganz dummen Fehlern in dumme Positionen gebracht. Das Gute ist aber: Die Season ist noch nicht vorbei. Es sind noch zwei Spiele. Wir müssen besser werden. Wir werden besser werden.“
SCOREBOARD
00:06 #13 Moritz Riedinger Touchdown
00:07 #86 Kevin Voznyak PAT
03:07 #82 Thorsten Tannert Fieldgoald
09:07 #17 Bernhard Ruscher
10:07 #82 Thorsten Tannert PAT
16:07 #18 Lukas Schramm Touchdown
17:07 #82 Thorsten Tannert PAT
17:13 #80 Benjamin Spieler Touchdown
17:14 #86 Kevin Voznyak PAT
Favoritenrolle vergeben. Dragons unterliegen in Prag.

25.5.2025
Mit fünf Siegen aus sechs Spielen reisten die Danube Dragons selbstbewusst in die tschechische Hauptstadt, wo sie auf die Prague Black Panthers trafen. Die Gastgeber hingegen hatten bisher eine durchwachsene Saison hinter sich – umso größer war die Motivation, sich für die Niederlage im Hinspiel zu revanchieren.
Das Spiel begann zäh. Beide Teams leisteten sich frühe Fehler – Fumbles, Turnover und unsaubere Drives prägten das erste Viertel, das ohne Punkte endete. Die Panthers fanden im zweiten Viertel schließlich besser ins Spiel und gingen durch ein Field Goal in Führung. Der darauffolgende Onside Kick überraschte nicht nur das Dragons-Special-Team, sondern sicherte Prag auch den Ballbesitz und damit wichtige Zeit in der gegnerischen Hälfte.
Die Dragons-Defense hielt dagegen, doch offensiv kam das Team aus Wien nicht in Tritt. Quarterback Alexander Reischl fand erst kurz vor der Halbzeit seine Rhythmus und führte die Dragons mit variablen Plays in Field-Goal-Reichweite. Kicker Thorsten Tannert verwandelte sicher zum 3:3-Pausenstand.
Nach der Halbzeit kippte das Spiel zugunsten der Panthers. Erneut sorgte ein Onside Kick für Ballbesitz, erneut wurde der Dragons-Defense alles abverlangt. Zusätzlich führten mehrere Strafen gegen Wien zu günstigen Feldpositionen für Prag – die schließlich mit einem Touchdown und einem weiteren Field Goal auf 20:3 davonzogen.
Ein später Touchdown-Pass von Reischl auf Devin Childress brachte Hoffnung – doch eine Interception besiegelte wenig später die 10:20-Niederlage.
FAZIT
Prag war an diesem Tag das smartere, wachere Team. Die Dragons agierten ungewohnt fehleranfällig, verloren das Spiel im Special Team und durch unglückliche Strafen. Das Rematch geht verdient an die Panthers – und für die Dragons heißt es: Fehler analysieren, Rhythmus zurückfinden und mit voller Power ins nächste Heimspiel gegen die Vikings starten.
SCOREBOARD
03:00 #18 Martin Mandik (Fieldgoal)
03:03 #82 Thorsten Tanner (Fieldgoal)
09:03 #28 PavelProkop
10:03 #18 Martin Mandik (PAT)
13:03 #18 Martin Mandik (Fieldgoal)
19:03 #28 PavelProkop
20:03 #18 Martin Mandik (PAT)
20:09 #19 Childress Devin James
20:10 #82 Thorsten Tannert (PAT)
Auch beim Rückspiel konnten die Dragons den Win für sich holen.

17.5.2025
Die Graz Giants gewannen den Coin Toss im Eggenberger Stadion und die Steirer entschieden sich mit ihrer Offense in das Spiel zu starten. Das erste Viertel war geprägt von den starken Defense- Leistungen beider Teams. Camar Kyle #93 hatte auch schon seinen Platz in der Defense der Dragons gefunden. Es war der Runningback Matthias Löcker #24 der zumindest zwei First Downs für sein Team im ersten Viertel erreichen konnte. Eine Interception an der eigenen 10 yard Linie von Matthias Rebl # 7 führte leider zu keinem Punkten für die Dragons Offense. Beide Teams mussten sich jedes Yard hart erkämpfen. Im zweiten Viertel konnte die Dragons Offense ihr Pass-Spiel besser als die Granz Giants etablieren. Neo-Import Devin Childress # 19 konnte erstmals auf sich aufmerksam machen.
Den vierten Versuch kurz vor der Giants Endzone entschieden die Coaches der Dragons auszuspielen. Der Pass auf WR Michael Schachermayr # 1 wurde von den Schiedsrichtern als Incomplete gegeben. Aber mit einem Fieldgoal durch Michael Schachermayr #1 konnten die Dragons mit 3 Punkten in die Halftime-Pause gehen.
Der Start in die zweite Halbzeit erfolgte mit einem großartigen Kick-Return durch Michael Schachermayr # 1, der unberührt bis an die 40 Yardlinie der Giants lief. Beim vierten Versuch und weiteren 9 Yards fand Alexander Reischl # 12 seinen Receiver Moritz Dungler #80, der den ersten und einzigen Touchdown in diesem Spiel erzielte. Michael Schachermayr # 1 erhöhte mit seinem PAT zum 10:0 für die Dragons.
Es ging weiter mit starken Defense Leistungen der Dragons und der Giants. Mit dem ersten Quarterback-Sack konnte Richard Gao # 99 die starke Leistung der Defense unterstreichen. Eine Kombination von Paul Schachner # 20 und Jan Gebhardt # 8 führte zu einer Interception durch die Dragons Defense. Die Graz Giants Defense machte es ihnen in der Folge nach und fing einen Pass von QB Alexander Reischl # 12 auf Devin Childress # 19 ab. Nun war der zweite Neo-Import Camar Kyle # 93 on fire und ein Quarterback-Sack und ein darauffolgender Stop des Grazer Runningbacks führte zu einem Punt der Grazer mit dem Rücken zur Wand. Die Offense der Dragons setzte gegen Ende der Begegnung abwechselnd auf einen Mix aus Lauf- und Pass Spiel. Mit Michael Schachermayr # 1 als Kicker erzielten die Dragons mit einem zweiten Fieldgoal weitere 3 Punkte zum 13:0 mit nur mehr drei verbleibenden Minuten im Spiel. Letztendlich konnten die Danube Dragons mit einem 13:0-Sieg gegen die Grazer Giants im Gepäck nach Hause fahren.
FAZIT
Beide Defenses dominierten das Spiel. Die Giants konnten ihr Offense-Spiel in den vier Quaters nicht etablieren. Generell auf beiden Offense-Seiten viele kleine Eigenfehler, die signifikant für dieses Low-Scoring-Spiel waren, bei dem sich die Danube Dragons jedoch als die stärkere Mannschaft verdient den Win holten.
STATEMENT
Fred Armstrong, Head Coach Danube Dragons: „Wir spielten heute einmal mehr ein dominantes Defense-Game mit einem Defense-Team, das von Coach Hönig optimal gecoached wird. Aber auch offensiv haben wir ausgezeichnete Spieler. Einige sind neu dabei, wie unter anderem unser neuer Quarterback, und wir arbeiten hart. Ich bin heute sehr stolz darauf, wie unsere Offense das Spiel beendet und bewältigt hat. Letztendlich haben wir einen Touchdown und zwei Fieldgoals erzielt. Aber auch unsere Special Teams waren heute stark: sehr gute Punt-Returns, sehr gute Kickoffs und Coverage sowie die Fieldgoals. Alles in allem: Ein rundum gelungenes Spiel für uns!“
SCOREBOARD
00:03 #1 Michael Schachermayr (Fieldgoal)
00:09 #80 Moritz Dungler
00:10 #1 Michael Schachermayr (PAT)
0013 #1 Michael Schachermayr (Fieldgoal)
14:06. Dragons feiern emotionalen Sieg bei Armstrong-Rückkehr.

3.5.2025 / Titelfoto: Lana Gludowatz. Weitere Fotos: Manfred Szieber und Alexander Forst
Die Raiders starteten die Partie gegen die bislang starke Dragons-Defense. Im ersten Drive fanden die Innsbrucker ihren Rhythmus nicht. Die Dragons-Offense kam schnell aufs Feld und startete ähnlich entfesselt, wie beim Hinspiel in Innsbruck, wo man 48:14 gewinnen konnte.
Wie bereits in der Vorwoche führte Quarterback Lukas Schramm den Dragons-Angriff anstelle des verletzten Alexander Reischl aufs Feld. Die Drachen zeigten gleich ihre Qualität. Ein paar gute Läufe von Running Back Matthias Löcker, ein Traumpass von Schramm auf Michael Schachermayer und die Hauptstädter standen vor der Tiroler Endzone. Nach einem misslungenen Trick-Spielzug kam es zum 4th Down, man spielte aus und Löcker drückte den Ball im Fallen noch in die Endzone. Nach dem gelungenen Schachermayer-Extrapunkt ging man mit 7:0 verdient in Führung.
Der nächste Ballbesitz der Gäste aus Tirol verlief versprechender. Doch in der Redzone war die Dragons-Defense wieder hellwach und konnte einen Touchdown verhindern, immerhin konnten die Raiders dank einem Field Goal früher anschreiben, als im Hinspiel. 30 Sekunden vor der ersten Viertelpause bekamen die Hausherren den Ball zurück. Schachermayer glänzte schon mit einem starken Kick-Return.
Offensiv-Spektakel vor der Halbzeit
Die Dragons zögerten nicht und spielten weiter mutig nach vorne. Der Lohn eines weiteren fehlerfreien Drives: Schramm konnte den Ball selbst in die Endzone tragen und auf 14:03 für die Wiener erhöhen.
Die Reaktion der Raiders? Spektakulär! Nach einem tiefen Pass von Quarterback Stefan Maiacher standen die Raiders nur 3 Yards vor dem ersten Touchdown. Doch abermals zeigte die Defense ihre Stärke und konnte die Innsbrucker aufhalten. Erneut mussten die Gäste kicken und die Dragons bekamen den Ball zurück.
Doch diesmal gab es keine Punkte für die Dragons Offense. 5 Minuten vor der Halbzeit bekamen die Raiders die Chance das Spiel wieder richtig spannend zu machen. Doch erneut war die Abwehr zur Stelle und brachte ihre Offense 2.42 Minuten vor der Pause erneut in Stellung. Doch auch der finale Versuch den Vorsprung auszubauen, blieb ohne Erfolg und so ging es mit 14:6 in die Pause.
Spiel wird zur Abwehrschlacht
Nach der Halbzeit zeigen beide Abwehr-Seiten groß auf. Weder bei den Dragons, noch bei den Raiders kommt es zu großen Raumgewinnen. Die Halbzeit-Ansprachen der beiden Head Coaches dürften gefruchtet haben. So ging es mit 14:06 zum letzten Seitenwechsel.
Das Spielgeschehen in vierten Viertel blieb unverändert. Beide Defenses isolierten den gegnerischen Angriff. 7 Minuten vor Schluss waren die Dragons wieder am Zug. Schramm spielte mutig nach vorne. Mehrfach ging er selbst, versuchte mit tiefen Pässen seine Receiver in Stellung zu bringen. Doch auch dieses Mal blieb den Wienern nur noch ein Punt. 5:30 Minuten vor Schluss kamen die Tiroler zurück aufs Feld.
Auch dieser Spielzug brachte weder Punkte, noch viel Raumgewinn und so erhielten die Dragons etwa 3 Minuten vor Schluss den Ball zurück. Von da an konzentrierten sich die Wiener auf das Laufspiel um die Zeit von der Uhr zu nehmen. Nach einem Timeout der Raiders blieben 1:33 Zeit auf der Uhr nach dem nächsten Punt der Dragons. Die Raiders mussten tief in ihrer eigenen Platzhälfte starten. Nach einem schnell gestoppten Lauf, zwei gelungenen Maiacher-Pässen, nahmen die Raiders bei 26 verbleibenden Sekunden ihr letztes Timeout. Nach drei unvollständigen Pässen kam es zum entscheidenden Spielzug. Maiacher versuchte mit 12 Sekunden das Wunder zu schaffen, doch seine Hail Mary wurde von Matthias Rebl abgefangen. Die Dragons feiern ihren vierten Saisonsieg und gehen mit jeder Menge Selbstvertrauen in die Bye Week.
STATEMENTS
Fred Armstrong, Head Coach Danube Dragons: „Es ist großartig zurück zu sein. Ich muss mich bei meinem Trainerteam bedanken. Wie gut man als Trainer ist, sieht man, wenn man nicht da ist. Wir kommen den Play-offs näher. Es ist toll zurück zu sein in Wien. Wir haben das nächste große Spiel gegen Graz und wir bereiten uns jetzt darauf vor.“
Dominik Bauer, Head Coach Raiders Tirol: „Wir haben schon gegen Graz gezeigt, dass wir uns weiterentwickeln. Wir haben schwere Verletzungen aus Graz mitgenommen, das ist aber keine Entschuldigung. Wir werden besser und besser.“
SCOREBOARD
06:00 # 24 Matthias Löcker
07:00 #1 Michael Schachermayr (PAT)
07:03 #6 Lorenz Kriwak (Fieldgoal)
13:03 #18 Lukas Schramm
14:03 #1 Michael Schachermayr (PAT)
14:06 #6 Lorenz Kriwak (Fieldgoal)
SCOREBOARD
06:00 # 24 Matthias Löcker
07:00 #1 Michael Schachermayr (PAT)
07:03 #6 Lorenz Kriwak (Fieldgoal)
13:03 #18 Lukas Schramm
14:03 #1 Michael Schachermayr (PAT)
14:06 #6 Lorenz Kriwak (Fieldgoal)
Last-Second Stop! Dragons gewinnen Defensive-Battle 17:16 gegen Giants.

13.4.2025 / Fotos: © Alexander Forst
Nervenkrimi im Duell der Football-Giganten – Dragons entscheiden. Spitzenpartie gegen die Grazer Giants mit einem Punkt Vorsprung 17:16 für sich
Defense-Schlacht zu Beginn
Das erste Quarter war von den beiden Defenses geprägt. Gleich bei ihrem ersten Drive konnten die Dragons aufzeigen. Nach einem starken Return von Youngstar Marvin Arcenas #16 konnte QB Alexander Reischl #12 reüssieren. Durch einen tiefen Pass auf Samuel Imarhiagbe #13 brachte er die Wiener Dragons in eine gute Position. Allerdings konnte die steirische Abwehr ebenfalls aufzeigen und stoppte die Donaufeld-Gastgeber, die zum Field Goal antreten mussten. Der Kick von Thorsten Tannert #82 konnte geblockt werden. Aber auch die Gäste aus Graz konnten sich nicht optimal auf die gegnerische Abwehr einstellen. Im ersten Viertel kamen sie nur zu einem First Down. So ging es mit 0:0 und mit Ballbesitz Dragons zum ersten Seitenwechsel.
Dragons legen vor
Im zweiten Viertel übernahmen die Dragons mit einem leichten Vorsprung zunehmend das Geschehen. Während die Defense weiter makellos blieb, drehten die Hausherren auch in der Offense weiter auf. In einem starken Drive war es QB Reischl #12 selbst, der mit zwei Läufen für Furore sorgte. Der zweite Run davon wurde von der Grazer Abwehr nur kurz vor der Endzone gestoppt. Doch wenig später war es endlich soweit. Alex Reischl #12 sah den freien WR Michael Schachermayer #1. Nur 3:03 Minuten vor der Halftimepause brandete am Donaufeld-Platz erstmals Jubel auf. Die Danube Dragons gehen im Gipfeltreffen der AFL-Liga mit 7:0 in Führung.
Alex Reischl macht es selbst
Auch im dritten Viertel diktierten die Dragons das Geschehen. Nach einem langen Drive, der von zwei Strafen der Giants-Defense beeinflusst wurde, standen die Wiener kurz vor der Endzone. Dank guter Blocks der O-Line konnte Reischl #12 unberührt mit dem Ball in die Endzone laufen und auf 14:3 erhöhen. Doch nun war auch die Giants-Offense im Spiel angekommen. Bevor es in die Drittelpause ging, konnten sich die Steirer bis zur 5-Yard-Linie vorarbeiten.
Giants-Risiko zahlt sich nicht aus
Nichtdestotrotz hielt auch dieses Mal die Dragons-Defense dem Druck der Gegner stand. Es blieb beim 14:3, doch die Offense der Drachen biss sich in diesem Schlussviertel die Zähne aus. Nach einem schnellen Ballbesitzwechsel ist es allerdings Marcel Stefanek #11, der die Hauptstädter Mannschaft mit einer Interception rettet. Die Dragons können durch ein Field Goal von Tannert #82 immerhin auf 17:3 stellen. Von da an spielten die Giants mit offenem Visier und machten das Game einmal mehr, in den letzten Minuten, zu einem wahren Football-Krimi. Nach einem Touchdown, genau 3:14 Minuten vor Schluss, verkürzten die Grazer Gäste auf 17:10 und holen sich nur zwei Minuten vor Schluss den Ball zurück. Nach einem weiteren Touchdown des Grazer Quarterbacks Mateo Renteria nur drei Sekunden vor Schluss entscheiden sich die Steirer für einen Trickspielzug beim Extra-Point. Doch das Risiko der Grazer Mannschaft bleibt unbelohnt. Die Dragons können den Versuch abwehren und retten den Sieg über die Zeit.
Damit bleiben am Ende des Games die Drachen als einziges Team der Liga bis dato mit 17:16 unbesiegt und gehen als AFL-Tabellenführender in ihr nächstes Spiel am 25. April 2025 gegen die Vienna Vikings.
STATEMENTS
Florian Pos, Assistant Head Coach und Offensive Coordinator, Danube Dragons: „Genau das Spiel habe ich mir erwartet. Die besten beiden Defenses der Liga und beide Offenses haben auf Augenhöhe gestruggelt. Am Ende des Tages holten wir uns mit nur einem Punkt den Sieg. Allerdings: In ein paar Wochen interessiert das keinen mehr. Ein Sieg ist ein Sieg und den haben wir uns heute bei diesem Game gegen die Grazer redlich verdient.“
Stefan Pokorny, Head Coach und Defensive Coordinator, Graz Giants: Gratulation an meine Mannschaft, dass sie nochmal zurückgekommen ist. Wir mussten einen Stop machen bei 3 Minuten. Wir mussten das Spiel beenden, weil wir brauchen unsere Kräfte für den Rest der Saison.
SCOREBOARD
06:00 # 1 Michael Schachermayr
07:00 #82 Thorsten Tanner (PAT)
07:03 #92 Leo Liptak (Fieldgoal)
13:03 #12 Alexander Reischl
14:03 #82 Thorsten Tannert (PAT)
17:03 #82 Thorsten Tannert (Fieldgoal)
17:09 #82 Jakob Schneeberger
17:10 #92 Leo Liptak (PAT)
17:16 #7 Mateo Renteria
Big Win in the West. Dragons bezwingen Raiders mit 48:14.

29.3.2025 / Foto: © C. Stocker
Während die Danube Dragons einen Sieg zum Seasonstart letzte Woche gegen den Austrian Bowl Sieger 2024, die Prag Black Panthers, für sich verbuchen konnten, mussten die Swarco Raiders im ersten Spiel der AFL-Saison eine knappe Niederlage gegen die Vikings hinnehmen.
In diesem zweiten Spiel trafen nun die Dragons auf die Swarco Raiders in Innsbruck. Die Raiders eröffneten mit ihrer Offense das Spiel. Beide Teams starten jeweils mit einem österreichischen Quarterback in diese Season. Die Swarco Raiders verstärkten ihr Team zusätzlich mit zwei US-Imports, während bei den Dragons kein Importspieler zum Einsatz kommt. Gleich von Anfang an wurde klar: Die Defense der Dragons machte der gegnerischen Offense das Leben schwer. Die erste Angriffsserie der Tiroler beendete der Routinier und ehemalige ELF-Player Matthias Rebl (#7) relativ rasch nach Spielstart mit seiner ersten Interception in dieser Saison. Aber auch die Offense der Dragons, allen voran mit Dragons-Neo-QB Alexander Reischl (#12), stellte sich stark und sehr versiert gegen die starke Raiders Defense. Immer wieder fand QB Alex Reischl für seine langen Pässe perfekte Anspielpartner wie zum Beispiel den Receiver Michael Schachermayr (#1). Insofern ging das 1. Quarter mit 0:7 für die Dragons aus.
Auch das 2. Quarter startete äußerst spannend, denn nachdem die Raiders in die Redzone der Dragons vorgedrungen waren, war es diesmal Jan Gebhart (#8), der mit einer Interception Punkte der Raiders verhinderte und gleichzeitig den Ball für sein Team zurückeroberte.
Nachdem ein Spieler der Raiders beim Punt der Dragons den Ball zwar berührte, aber nicht unter Kontrolle bringen konnte, war Josef Kerbl (#26) der Danube Dragons zur Stelle und reagierte blitzschnell um den Ball zu sichern. Aber auch die Defense der Swarco Raiders konnte in weiterer Folge mit einer Interception die Dragons Offense stoppen. Jetzt brachten die Tiroler vermehrt ihren neuen US-Importspieler, Ra´Von Bonner, zum Einsatz. Aber der Dragons Defense Back, Fabian Raunig (#25), erzwang einen Fumble eines Receivers der Gastgeber.
Danach war wieder Matthias Rebl (#7) zur Stelle und sicherte den Ball für die Dragons. Ein spektakulärer Pass von Alexander Reischl über 50 Yards wurde durch Bernhard Ruscher (#17) kurz vor der Raiders Endzone gefangen. Nach einigen Versuchen war es dann ein kraftvoller Lauf durch Runningback Kevin Stanisi (#0), der den nächsten Touchdown und die nächsten Punkte für die Dragons brachte (0:14). Heute ebenfalls immer wieder stark im Einsatz: Marcel Stefanek (#11), der bei den Dragons für die Kicks und ergo Extrapoints verantwortlich zeichnete.
Nur wenige Minuten nach dem zweiten Dragons-Touchdown verkürzten, durch einen Kickreturn-Touchdown durch den US-Import Ra´Von Bonner, die Swarco Raiders auf 7:14.
Kurz vor der Pause fand QB Alexander Reischl abermals in seinem Receiver Michael Schachermayer (#1) einen perfekten Spielpartner. Schachermayr läuft zum nächsten Touchdown und damit zum Spielstand von 7:21, mit dem es auch in die Pause ging.
In der zweiten Hälfte konnte der junge U18-Spieler und Dragons-Ausnahmetalent, Marvyn Acenas (#16), der erst sein zweites AFL-Game bestritt, durch einen weiteren spektakulären Pass über 40 Yards von QB Alexander Reischl den ersten Touchdown in der zweiten Hälfte für die Grünen erzielen (7:28).
Während die Raiders weiterhin bei ihrem Laufspiel fast ausschließlich auf den US-Import Ra´Von Bonner setzten, wechselten die Dragons sehr kunstvoll Pass und Laufspiel ab. Speziell die weiten Pässe von Dragons-QB Alexander Reischl im Zusammenspiel mit seinen Receivern, machten der Swarco Raiders vermehrt zu schaffen.
Erneut konnte in der Folge Matthias Rebl (#7) nicht nur seine zweite Interception in diesem Game erzielen, sondern er konnte mit seinem Lauf über rund spektakulären 60 Yards in die Raiders-Endzone weitere Punkte für die Dragons erzielen (7:41).
Mit einem Spielstand von 7:41 begann das letzte Viertel. Den ersten Touchdown in der AFL-Saison für die Raiders-Offense konnte nun US- Runningback Ra´Von Bonner erzielen – 14:41.
Beim anschließenden Onsidekick der Raiders ließ sich der Danube Dragons Receiver Clemens Hareter (#87) nicht täuschen und war schneller als die Special Teams-Spieler der Raiders. So war die Dragons Offense wieder im Ballbesitz. Jetzt bekamen auch junge Running Backs der Dragons wie zum Beispiel Michael Zeiler und Maneo Böck (#27) ihre Spielzeit. Michael Zeiler (#29) war es auch, der nach einigen Trys die Raiders-Endzone erreichte und drei Minuten vor Spielende noch zum 14:48 erhöhen konnte. Danach entschieden die Dragons „das Knie zu nehmen“ und die restliche Zeit herunterlaufen zu lassen.
Summa summarum: Eine absolut bravouröse Leistung unserer Offense und Defense auf höchstem Spielniveau im zweiten Game!
ZWISCHENFAZIT GAMEWEEK 2
Mit dem heutigen Game sind die Danube Dragons Tabellenführer bzw. führen die Teamstats an. Weiters: QB Alex Reischl (#12) ist Passing Leader in der AFL sowie Leader des Receivings ist Bernhard Ruscher (#17) mit 140 Yards.
SCOREBOARD
00:06 #1 Michael Schachermayr
00:07 #11 Marcel Stefanek
00:13 #24 Matthias Löcker
00:14 #11 Marcel Stefanek
06:14 #21 Ra'Von Bonner
07:14 #6 Lorenz Kriwak
07:20 #1 Michael Schachermayr
07:21 #11 Marcel Stefanek
07:27 #16 Marvyn Acenas
07:28 #11 Marcel Stefanek
07:34 #18 Lukas Schramm
07:40 #7 Matthias Rebl
07:41 #11 Marcel Stefanek
13:41 #21 Ra'Von Bonner
14:41 #6 Lorenz Kriwak
14:47 #29 Michael Ify Zeiler
14:48 #11 Marcel Stefanek
Week One. Panthers stopped.
Dragons 17:03.

22.3.2025 / Fotos: © Alexander Forst
Samstag, 14 Uhr hatte das lange Warten ein Ende. Die neue AFL-Season wurde mit einem Gastspiel von Meister Prag bei den Danube Dragons eröffnet. Die Abwehr der Wiener startete furios. Beim ersten Drive hatten die Tschechen keine Chance, nach einem Sack von Lindengrün musste der Titelverteidiger gleich wieder vom Platz.
Damit hatte Alexander Reischl seinen ersten Auftritt im Trikot der Dragons und zugleich auch seine Premiere in der AFL. Der 22-jährige Salzburger stand gleich unter Druck. Nach einem Lauf zum First Down von Matthias Löcker mussten die Dragons gleich über drei Versuche. Ein tiefer Traumpass wurde wegen eines Fouls allerdings zurückgepfiffen. So mussten auch die Dragons zum ersten Mal punten und das Feld wieder verlassen.
Auch beim nächsten Prager Ballbesitz zeigte die Dragons-Defense Zähne. Doch erst wurde ein Fumble wegen einer Pass Interference zurückgenommen, dann schenkte die Dragons-Abwehr den Panthers einen weiteren Raumgewinn nach einer Pass Interference. Die Panthers spielten mutig weiter. Doch beim zweiten ausgespielten 4th Down war es soweit. Jan Gebhart konnte den Pass von Kaylan Wiggins abfangen, die Dragons-Offense war wieder am Zug.
Im zweiten Drive ließ Reischl erstmals sein Talent aufblitzen. Ein brutales Foul an dem deutschen Star-Receiver Arne Götz war die Dragons-Offense erstmals in der Red Zone. Nach einer Übergabe zu Running Back Kevin Stanisi, der mühelos in die Endzone lief, gingen die Dragons erstmals 15 Sekunden vor Ende des ersten Viertel in Führung - 7:0.
Auch beim nächsten Versuch der Panthers anzuschreiben, hatte die Dragons-Abwehr die passende Antwort. Beim neuerlichen Versuch den vierten Versuch auszuspielen war die Abwehr hellwach und Lindengrün konnte Wiggins zu Fall bringen.
Auch diesmal zeigte Reischl mit einigen präzisen Pässen wieder auf, allerdings hatte sich die Prager Abwehr mittlerweile auf ihn eingestellt und nach einem 4 and out kam der Titelverteidiger wieder in Ballbesitz. Doch auch diesmal kam die Offense nicht ins Rollen und musste schnell wieder vom Platz.
Auch in der Two-Minute-Warning veränderte sich das Spiel kaum. Die Panthers versuchten mit 45 Sekunden auf der Uhr noch zum Ausgleich zu kommen. Nach einem starken Drive reichte es aber nur zum Field Goal bei auslaufender Uhr und so ging es mit 7:3 in die Pause.
Die zweite Halbzeit begann vermeintlich mit einem Knall, der die Fans aufschreien ließ. Der Kick-off-Return von Schachermayer endete erst wenige Yards vor der Endzone. Doch der Ball kam nach einem Foul zurück in die Hälfte der Dragons. Und auch nach dem Seitenwechsel dominierten die Abwehrreihen beider Teams. Sowohl die Dragons, als auch die Panthers mussten sofort wieder das Feld verlassen.
Beim nächsten Ballbesitz spielte die Dragons-Offense wieder souverän und kam ein weiteres Mal bis in die Red Zone. Nach einem präzisen Pass von Reischl auf Acenas konnte der Receiver den Ball nicht unter Kontrolle bringen. So blieb den Dragons nur ein Field Goal zum 10:3.
Vor dem Ende des 3. Viertel sorgte Reischl für ein weiteres Highlight. Nach starkem Druck der Panthers-Defense verlor er den Ball, konnte ihn aber selbst wieder aufnehmen, sich befreien und sorgte Höhe der Mittellinie für ein neues First Down. Und dann war es endlich soweit. Nach einem tiefen Pass von Reischl war Bernhard Ruscher zur Stelle und bescherte der Neuverpflichtung seinen ersten Touchdown als Starter in der AFL.
Die Panthers waren gefordert und mussten liefern. US-Import Wiggins zeigte nun seine Klasse. Nach einem Traumpass bei einem vierten Versuch ging er selbst und führte die Panthers 5:50 vor Schluss an die 7-Yard-Linie. Doch der Meister konnte den Drive nicht vollenden. Nach mehreren kurzen Raumgewinnen konnten Rebl und Lindengrün Wiggins beim vierten Versuch stoppen. Die Dragons-Offense kam mit zwei Scores Vorsprung und vier Minuten auf der Uhr zurück aufs Feld.
Reischl, dem man das Debüt nicht anmerkte hielt den Spielzug mit einem 50-Yard-Pass am Leben und zeigte danach auch, dass er selbst gut zu Fuß ist. So ging es tief in der Hälfte der Panthers in die letzten 2 Minuten. Die Dragons schafften es mit mehreren Läufen zu einem weiteren First Down und konnten damit den klaren 17:3-Auftaktsieg gegen den amtierenden Champion besiegeln.
STATEMENTS
Dragons Defensive Coordinator Michael Hönig: Man hat gesehen, dass wir einen guten Plan gehabt haben. Wir sind relativ aggressiv gestartet. Wir sind konzentriert geblieben und sauber geblieben. In der Offense sind wir dann auch langsam reingekommen.
Panthers: Das Team hat hart gespielt. Wir müssen uns noch verbessern. Wir haben gegen ein starkes Team gespielt. Sie waren heute das bessere Team.
SCOREBOARD
06:00 # 0 Kevin Stanisi
07:00 #21 Michael Schachermayr (PAT)
07:03 #18 Martin Mandik (Fieldgoal)
10:03 # 1 Michael Schachermayr (Fieldgoal)
16:03 #17 Berhard Ruscher
17:03 # 1 Michael Schachermayr (Fieldgoal)




























































































































