Last-Second Stop! Dragons gewinnen Defensive-Battle 17:16 gegen Giants.

13.4.2025 / Fotos: © Alexander Forst
Nervenkrimi im Duell der Football-Giganten – Dragons entscheiden. Spitzenpartie gegen die Grazer Giants mit einem Punkt Vorsprung 17:16 für sich
Defense-Schlacht zu Beginn
Das erste Quarter war von den beiden Defenses geprägt. Gleich bei ihrem ersten Drive konnten die Dragons aufzeigen. Nach einem starken Return von Youngstar Marvin Arcenas #16 konnte QB Alexander Reischl #12 reüssieren. Durch einen tiefen Pass auf Samuel Imarhiagbe #13 brachte er die Wiener Dragons in eine gute Position. Allerdings konnte die steirische Abwehr ebenfalls aufzeigen und stoppte die Donaufeld-Gastgeber, die zum Field Goal antreten mussten. Der Kick von Thorsten Tannert #82 konnte geblockt werden. Aber auch die Gäste aus Graz konnten sich nicht optimal auf die gegnerische Abwehr einstellen. Im ersten Viertel kamen sie nur zu einem First Down. So ging es mit 0:0 und mit Ballbesitz Dragons zum ersten Seitenwechsel.
Dragons legen vor
Im zweiten Viertel übernahmen die Dragons mit einem leichten Vorsprung zunehmend das Geschehen. Während die Defense weiter makellos blieb, drehten die Hausherren auch in der Offense weiter auf. In einem starken Drive war es QB Reischl #12 selbst, der mit zwei Läufen für Furore sorgte. Der zweite Run davon wurde von der Grazer Abwehr nur kurz vor der Endzone gestoppt. Doch wenig später war es endlich soweit. Alex Reischl #12 sah den freien WR Michael Schachermayer #1. Nur 3:03 Minuten vor der Halftimepause brandete am Donaufeld-Platz erstmals Jubel auf. Die Danube Dragons gehen im Gipfeltreffen der AFL-Liga mit 7:0 in Führung.
Alex Reischl macht es selbst
Auch im dritten Viertel diktierten die Dragons das Geschehen. Nach einem langen Drive, der von zwei Strafen der Giants-Defense beeinflusst wurde, standen die Wiener kurz vor der Endzone. Dank guter Blocks der O-Line konnte Reischl #12 unberührt mit dem Ball in die Endzone laufen und auf 14:3 erhöhen. Doch nun war auch die Giants-Offense im Spiel angekommen. Bevor es in die Drittelpause ging, konnten sich die Steirer bis zur 5-Yard-Linie vorarbeiten.
Giants-Risiko zahlt sich nicht aus
Nichtdestotrotz hielt auch dieses Mal die Dragons-Defense dem Druck der Gegner stand. Es blieb beim 14:3, doch die Offense der Drachen biss sich in diesem Schlussviertel die Zähne aus. Nach einem schnellen Ballbesitzwechsel ist es allerdings Marcel Stefanek #11, der die Hauptstädter Mannschaft mit einer Interception rettet. Die Dragons können durch ein Field Goal von Tannert #82 immerhin auf 17:3 stellen. Von da an spielten die Giants mit offenem Visier und machten das Game einmal mehr, in den letzten Minuten, zu einem wahren Football-Krimi. Nach einem Touchdown, genau 3:14 Minuten vor Schluss, verkürzten die Grazer Gäste auf 17:10 und holen sich nur zwei Minuten vor Schluss den Ball zurück. Nach einem weiteren Touchdown des Grazer Quarterbacks Mateo Renteria nur drei Sekunden vor Schluss entscheiden sich die Steirer für einen Trickspielzug beim Extra-Point. Doch das Risiko der Grazer Mannschaft bleibt unbelohnt. Die Dragons können den Versuch abwehren und retten den Sieg über die Zeit.
Damit bleiben am Ende des Games die Drachen als einziges Team der Liga bis dato mit 17:16 unbesiegt und gehen als AFL-Tabellenführender in ihr nächstes Spiel am 25. April 2025 gegen die Vienna Vikings.
STATEMENTS
Florian Pos, Assistant Head Coach und Offensive Coordinator, Danube Dragons: „Genau das Spiel habe ich mir erwartet. Die besten beiden Defenses der Liga und beide Offenses haben auf Augenhöhe gestruggelt. Am Ende des Tages holten wir uns mit nur einem Punkt den Sieg. Allerdings: In ein paar Wochen interessiert das keinen mehr. Ein Sieg ist ein Sieg und den haben wir uns heute bei diesem Game gegen die Grazer redlich verdient.“
Stefan Pokorny, Head Coach und Defensive Coordinator, Graz Giants: Gratulation an meine Mannschaft, dass sie nochmal zurückgekommen ist. Wir mussten einen Stop machen bei 3 Minuten. Wir mussten das Spiel beenden, weil wir brauchen unsere Kräfte für den Rest der Saison.
SCOREBOARD
06:00 # 1 Michael Schachermayr
07:00 #82 Thorsten Tanner (PAT)
07:03 #92 Leo Liptak (Fieldgoal)
13:03 #12 Alexander Reischl
14:03 #82 Thorsten Tannert (PAT)
17:03 #82 Thorsten Tannert (Fieldgoal)
17:09 #82 Jakob Schneeberger
17:10 #92 Leo Liptak (PAT)
17:16 #7 Mateo Renteria

























Big Win in the West. Dragons bezwingen Raiders mit 48:14.

29.3.2025 / Foto: © C. Stocker
Während die Danube Dragons einen Sieg zum Seasonstart letzte Woche gegen den Austrian Bowl Sieger 2024, die Prag Black Panthers, für sich verbuchen konnten, mussten die Swarco Raiders im ersten Spiel der AFL-Saison eine knappe Niederlage gegen die Vikings hinnehmen.
In diesem zweiten Spiel trafen nun die Dragons auf die Swarco Raiders in Innsbruck. Die Raiders eröffneten mit ihrer Offense das Spiel. Beide Teams starten jeweils mit einem österreichischen Quarterback in diese Season. Die Swarco Raiders verstärkten ihr Team zusätzlich mit zwei US-Imports, während bei den Dragons kein Importspieler zum Einsatz kommt. Gleich von Anfang an wurde klar: Die Defense der Dragons machte der gegnerischen Offense das Leben schwer. Die erste Angriffsserie der Tiroler beendete der Routinier und ehemalige ELF-Player Matthias Rebl (#7) relativ rasch nach Spielstart mit seiner ersten Interception in dieser Saison. Aber auch die Offense der Dragons, allen voran mit Dragons-Neo-QB Alexander Reischl (#12), stellte sich stark und sehr versiert gegen die starke Raiders Defense. Immer wieder fand QB Alex Reischl für seine langen Pässe perfekte Anspielpartner wie zum Beispiel den Receiver Michael Schachermayr (#1). Insofern ging das 1. Quarter mit 0:7 für die Dragons aus.
Auch das 2. Quarter startete äußerst spannend, denn nachdem die Raiders in die Redzone der Dragons vorgedrungen waren, war es diesmal Jan Gebhart (#8), der mit einer Interception Punkte der Raiders verhinderte und gleichzeitig den Ball für sein Team zurückeroberte.
Nachdem ein Spieler der Raiders beim Punt der Dragons den Ball zwar berührte, aber nicht unter Kontrolle bringen konnte, war Josef Kerbl (#26) der Danube Dragons zur Stelle und reagierte blitzschnell um den Ball zu sichern. Aber auch die Defense der Swarco Raiders konnte in weiterer Folge mit einer Interception die Dragons Offense stoppen. Jetzt brachten die Tiroler vermehrt ihren neuen US-Importspieler, Ra´Von Bonner, zum Einsatz. Aber der Dragons Defense Back, Fabian Raunig (#25), erzwang einen Fumble eines Receivers der Gastgeber.
Danach war wieder Matthias Rebl (#7) zur Stelle und sicherte den Ball für die Dragons. Ein spektakulärer Pass von Alexander Reischl über 50 Yards wurde durch Bernhard Ruscher (#17) kurz vor der Raiders Endzone gefangen. Nach einigen Versuchen war es dann ein kraftvoller Lauf durch Runningback Kevin Stanisi (#0), der den nächsten Touchdown und die nächsten Punkte für die Dragons brachte (0:14). Heute ebenfalls immer wieder stark im Einsatz: Marcel Stefanek (#11), der bei den Dragons für die Kicks und ergo Extrapoints verantwortlich zeichnete.
Nur wenige Minuten nach dem zweiten Dragons-Touchdown verkürzten, durch einen Kickreturn-Touchdown durch den US-Import Ra´Von Bonner, die Swarco Raiders auf 7:14.
Kurz vor der Pause fand QB Alexander Reischl abermals in seinem Receiver Michael Schachermayer (#1) einen perfekten Spielpartner. Schachermayr läuft zum nächsten Touchdown und damit zum Spielstand von 7:21, mit dem es auch in die Pause ging.
In der zweiten Hälfte konnte der junge U18-Spieler und Dragons-Ausnahmetalent, Marvyn Acenas (#16), der erst sein zweites AFL-Game bestritt, durch einen weiteren spektakulären Pass über 40 Yards von QB Alexander Reischl den ersten Touchdown in der zweiten Hälfte für die Grünen erzielen (7:28).
Während die Raiders weiterhin bei ihrem Laufspiel fast ausschließlich auf den US-Import Ra´Von Bonner setzten, wechselten die Dragons sehr kunstvoll Pass und Laufspiel ab. Speziell die weiten Pässe von Dragons-QB Alexander Reischl im Zusammenspiel mit seinen Receivern, machten der Swarco Raiders vermehrt zu schaffen.
Erneut konnte in der Folge Matthias Rebl (#7) nicht nur seine zweite Interception in diesem Game erzielen, sondern er konnte mit seinem Lauf über rund spektakulären 60 Yards in die Raiders-Endzone weitere Punkte für die Dragons erzielen (7:41).
Mit einem Spielstand von 7:41 begann das letzte Viertel. Den ersten Touchdown in der AFL-Saison für die Raiders-Offense konnte nun US- Runningback Ra´Von Bonner erzielen – 14:41.
Beim anschließenden Onsidekick der Raiders ließ sich der Danube Dragons Receiver Clemens Hareter (#87) nicht täuschen und war schneller als die Special Teams-Spieler der Raiders. So war die Dragons Offense wieder im Ballbesitz. Jetzt bekamen auch junge Running Backs der Dragons wie zum Beispiel Michael Zeiler und Maneo Böck (#27) ihre Spielzeit. Michael Zeiler (#29) war es auch, der nach einigen Trys die Raiders-Endzone erreichte und drei Minuten vor Spielende noch zum 14:48 erhöhen konnte. Danach entschieden die Dragons „das Knie zu nehmen“ und die restliche Zeit herunterlaufen zu lassen.
Summa summarum: Eine absolut bravouröse Leistung unserer Offense und Defense auf höchstem Spielniveau im zweiten Game!
ZWISCHENFAZIT GAMEWEEK 2
Mit dem heutigen Game sind die Danube Dragons Tabellenführer bzw. führen die Teamstats an. Weiters: QB Alex Reischl (#12) ist Passing Leader in der AFL sowie Leader des Receivings ist Bernhard Ruscher (#17) mit 140 Yards.
SCOREBOARD
00:06 #1 Michael Schachermayr
00:07 #11 Marcel Stefanek
00:13 #24 Matthias Löcker
00:14 #11 Marcel Stefanek
06:14 #21 Ra'Von Bonner
07:14 #6 Lorenz Kriwak
07:20 #1 Michael Schachermayr
07:21 #11 Marcel Stefanek
07:27 #16 Marvyn Acenas
07:28 #11 Marcel Stefanek
07:34 #18 Lukas Schramm
07:40 #7 Matthias Rebl
07:41 #11 Marcel Stefanek
13:41 #21 Ra'Von Bonner
14:41 #6 Lorenz Kriwak
14:47 #29 Michael Ify Zeiler
14:48 #11 Marcel Stefanek
Week One. Panthers stopped.
Dragons 17:03.

22.3.2025
Fotos: © Alexander Forst
Samstag, 14 Uhr hatte das lange Warten ein Ende. Die neue AFL-Season wurde mit einem Gastspiel von Meister Prag bei den Danube Dragons eröffnet. Die Abwehr der Wiener startete furios. Beim ersten Drive hatten die Tschechen keine Chance, nach einem Sack von Lindengrün musste der Titelverteidiger gleich wieder vom Platz.
Damit hatte Alexander Reischl seinen ersten Auftritt im Trikot der Dragons und zugleich auch seine Premiere in der AFL. Der 22-jährige Salzburger stand gleich unter Druck. Nach einem Lauf zum First Down von Matthias Löcker mussten die Dragons gleich über drei Versuche. Ein tiefer Traumpass wurde wegen eines Fouls allerdings zurückgepfiffen. So mussten auch die Dragons zum ersten Mal punten und das Feld wieder verlassen.
Auch beim nächsten Prager Ballbesitz zeigte die Dragons-Defense Zähne. Doch erst wurde ein Fumble wegen einer Pass Interference zurückgenommen, dann schenkte die Dragons-Abwehr den Panthers einen weiteren Raumgewinn nach einer Pass Interference. Die Panthers spielten mutig weiter. Doch beim zweiten ausgespielten 4th Down war es soweit. Jan Gebhart konnte den Pass von Kaylan Wiggins abfangen, die Dragons-Offense war wieder am Zug.
Im zweiten Drive ließ Reischl erstmals sein Talent aufblitzen. Ein brutales Foul an dem deutschen Star-Receiver Arne Götz war die Dragons-Offense erstmals in der Red Zone. Nach einer Übergabe zu Running Back Kevin Stanisi, der mühelos in die Endzone lief, gingen die Dragons erstmals 15 Sekunden vor Ende des ersten Viertel in Führung - 7:0.
Auch beim nächsten Versuch der Panthers anzuschreiben, hatte die Dragons-Abwehr die passende Antwort. Beim neuerlichen Versuch den vierten Versuch auszuspielen war die Abwehr hellwach und Lindengrün konnte Wiggins zu Fall bringen.
Auch diesmal zeigte Reischl mit einigen präzisen Pässen wieder auf, allerdings hatte sich die Prager Abwehr mittlerweile auf ihn eingestellt und nach einem 4 and out kam der Titelverteidiger wieder in Ballbesitz. Doch auch diesmal kam die Offense nicht ins Rollen und musste schnell wieder vom Platz.
Auch in der Two-Minute-Warning veränderte sich das Spiel kaum. Die Panthers versuchten mit 45 Sekunden auf der Uhr noch zum Ausgleich zu kommen. Nach einem starken Drive reichte es aber nur zum Field Goal bei auslaufender Uhr und so ging es mit 7:3 in die Pause.
Die zweite Halbzeit begann vermeintlich mit einem Knall, der die Fans aufschreien ließ. Der Kick-off-Return von Schachermayer endete erst wenige Yards vor der Endzone. Doch der Ball kam nach einem Foul zurück in die Hälfte der Dragons. Und auch nach dem Seitenwechsel dominierten die Abwehrreihen beider Teams. Sowohl die Dragons, als auch die Panthers mussten sofort wieder das Feld verlassen.
Beim nächsten Ballbesitz spielte die Dragons-Offense wieder souverän und kam ein weiteres Mal bis in die Red Zone. Nach einem präzisen Pass von Reischl auf Acenas konnte der Receiver den Ball nicht unter Kontrolle bringen. So blieb den Dragons nur ein Field Goal zum 10:3.
Vor dem Ende des 3. Viertel sorgte Reischl für ein weiteres Highlight. Nach starkem Druck der Panthers-Defense verlor er den Ball, konnte ihn aber selbst wieder aufnehmen, sich befreien und sorgte Höhe der Mittellinie für ein neues First Down. Und dann war es endlich soweit. Nach einem tiefen Pass von Reischl war Bernhard Ruscher zur Stelle und bescherte der Neuverpflichtung seinen ersten Touchdown als Starter in der AFL.
Die Panthers waren gefordert und mussten liefern. US-Import Wiggins zeigte nun seine Klasse. Nach einem Traumpass bei einem vierten Versuch ging er selbst und führte die Panthers 5:50 vor Schluss an die 7-Yard-Linie. Doch der Meister konnte den Drive nicht vollenden. Nach mehreren kurzen Raumgewinnen konnten Rebl und Lindengrün Wiggins beim vierten Versuch stoppen. Die Dragons-Offense kam mit zwei Scores Vorsprung und vier Minuten auf der Uhr zurück aufs Feld.
Reischl, dem man das Debüt nicht anmerkte hielt den Spielzug mit einem 50-Yard-Pass am Leben und zeigte danach auch, dass er selbst gut zu Fuß ist. So ging es tief in der Hälfte der Panthers in die letzten 2 Minuten. Die Dragons schafften es mit mehreren Läufen zu einem weiteren First Down und konnten damit den klaren 17:3-Auftaktsieg gegen den amtierenden Champion besiegeln.
STATEMENTS
Dragons Defensive Coordinator Michael Hönig: Man hat gesehen, dass wir einen guten Plan gehabt haben. Wir sind relativ aggressiv gestartet. Wir sind konzentriert geblieben und sauber geblieben. In der Offense sind wir dann auch langsam reingekommen.
Panthers: Das Team hat hart gespielt. Wir müssen uns noch verbessern. Wir haben gegen ein starkes Team gespielt. Sie waren heute das bessere Team.
SCOREBOARD
06:00 # 0 Kevin Stanisi
07:00 #21 Michael Schachermayr (PAT)
07:03 #18 Martin Mandik (Fieldgoal)
10:03 # 1 Michael Schachermayr (Fieldgoal)
16:03 #17 Berhard Ruscher
17:03 # 1 Michael Schachermayr (Fieldgoal)