
Bildung trifft Flag-Football.
Die Dragons und De La Salle starten durch!
2.8.2025
Was entsteht, wenn ein starker Verein auf eine progressive Schule trifft? Richtig: eine Partnerschaft, die Geschichte schreiben könnte. Ab Herbst 2025 gehen die Volks- und Mittelschule De La Salle Strebersdorf und die Danube Dragons gemeinsame Wege – mit einer sportlichen Kooperation, die Flag-Football wieder fix in den Schulalltag bringt.
Ein Projekt mit Herz, Vision und Power – powered by Dragons-Nachwuchsleiter Andreas Böhm, selbst ehemaliger Schüler und seit Jahren eine treibende Kraft im Jugendbereich der Dragons. Seine Leidenschaft für Flag-Football brachte den Stein ins Rollen – und führte zu einem ersten Training mit Coaches, Kids und Turnlehrer:innen, das sofort zündete.
„Unser Ziel ist es, eine alte Schultradition neu aufleben zu lassen – und gleichzeitig den Verein mit frischen Talenten zu stärken.“ Andreas Böhm, Nachwuchsleiter Danube Dragons
Denn: De La Salle war früher ein echtes Powerhouse im Flag-Football, mit mehreren Cup-Siegen in den 2000er-Jahren. Jetzt soll diese Ära neu entfacht werden – mit Unterstützung durch die AFBÖ-Initiative „Train with the Champions“, professionellen Coaches und idealen Bedingungen am Schulgelände: gepflegter Rasen, top Halle, motivierte Lehrer:innen.
Das Angebot richtet sich an alle Schüler:innen – egal ob Anfänger:in oder Naturtalent. In der Volksschule wird Flag-Football als Freizeitmodul angeboten, in der AHS als Teil des Sportzweigs. Trainiert wird wöchentlich, betreut durch erfahrene Dragons-Coaches und Sportlehrkräfte der Schule.
Aber das ist erst der Anfang
Langfristig träumt Böhm von einer eigenen Dragons Academy. Und wer weiß – vielleicht sogar von einem Austauschprogramm mit den legendären De La Salle Spartans aus Kalifornien.
Eines ist klar: Diese Kooperation ist nicht nur sportlich ein Volltreffer, sondern auch ein starkes Zeichen für Bewegung, Miteinander und Zukunft.
„Eltern sind dabei unser wichtigster Faktor. Sie motivieren, fördern und helfen uns, Flag-Football wieder in den Alltag der Kids zu bringen.“
Die Dragons und De La Salle – zwei Welten, ein Ziel: Kinder stark machen.
Mit Bällen. Mit Bändern. Mit Begeisterung.
Herr Böhm, wie kam es zu diesem Gemeinschaftsprojekt?
Es gab verschiedene Wege, die jedoch alle zum gleichen Ziel führten. Seit 2019 bin ich als Spielervater Teil dieses Vereins, und meine Begeisterung für Flag-Football war von Anfang an groß. Im Jänner 2020 habe ich die Rolle des Teammanagers übernommen. Diese Position sowie meine persönliche Leidenschaft für den Sport motivierten mich dazu, Flag-Football einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen. Als ehemaliger Schüler der De La Salle Schule Strebersdorf trat ich mit der Schulleitung und den Sportlehrern in Kontakt. Gemeinsam organisierten wir ein erstes Kennenlerntraining mit Schülerinnen und Schülern, Turnlehrern sowie unseren Coaches Sebastian Schlagenhaufen, Kevin Stanisi und Fabian Schmid. Dies fand so großen Anklang, dass die ersten Gespräche diesbezüglich vertieft und definiert wurden. Gleichzeitig startete die AFBÖ Initiative „Train with the Champions“. In diesem Zusammenhang konnten der Schule kostenlos Flags und Bälle zur Verfügung gestellt werden.
Was sind die Hauptziele der Kooperation zwischen der Schule und dem Football-Verein?
Was viele nicht wissen: Die De La Salle Schule hat eine durchaus erfolgreiche Vergangenheit im Flag-Football vorzuweisen. In den frühen 2000er-Jahren konnte die Schule mehrere Cup-Siege feiern. Mit der Zeit ließ das Interesse jedoch nach, und schließlich kam der Sport zum Erliegen. Unser gemeinsames Ziel ist es nun, diese Tradition wieder aufleben zu lassen, Flag-Football als festen Bestandteil des Schulsports zu etablieren und idealerweise auch neue Talente für unseren Verein zu gewinnen.
Wie profitieren die Schülerinnen und Schüler von dieser Zusammenarbeit?
Flag-Football ist ein dynamischer Teamsport mit minimalem Körperkontakt – anstelle von Tacklings werden seitlich befestigte Bänder gezogen. In einer Zeit, die stark von digitalen Medien geprägt ist, ist regelmäßige Bewegung für Kinder wichtiger denn je. Sie stärkt nicht nur den Körper, sondern wirkt sich auch positiv auf das seelische Wohlbefinden aus. Gerade nach einem langen Schultag, der meist im Sitzen verbracht wird, bietet Sport den idealen Ausgleich. Durch professionell geleitetes Training mit qualifizierten Coaches erhalten Kinder nicht nur Bewegung, sondern auch die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Vereinsleben zu sammeln. Gibt es bestimmte Voraussetzungen oder Kriterien für die Teilnahme an den Angeboten? Nein, die gibt es nicht. Jedes bewegungsfreudige und neugierige Kind wird herzlich Willkommen geheißen.
Wie wird die Zusammenarbeit organisiert und wer ist für die Koordination verantwortlich?
Es ist mir eine besondere Freude, an dieser Stelle Bernhard Schmid zu erwähnen. Als ehemaliger Lehrer der De La Salle Schule und Vater eines aktuellen ELF-Spielers wird er mich bei diesem Projekt tatkräftig unterstützen. Für unsere Aktivitäten stellt uns die Schule großzügigerweise den hervorragend gepflegten Rasenplatz sowie die Sporthalle zur Verfügung – dafür gilt unser ausdrücklicher Dank. Wie oft finden die gemeinsamen Trainingseinheiten statt? Geplant ist, Flag-Football in der Volksschule als Freizeitmodul und in der AHS als Sportzweig zu etablieren. Je nach Altersklasse wird 1 – 2x/Woche geübt.
Wer wird die Kids trainieren?
Als Nachwuchsleiter werde ich die Coaches auswählen, die dann durch die jeweiligen Sportlehrer*innen der Schule unterstützt werden. Welche Rolle spielen die Eltern in dieser Kooperation? Ihre Rolle ist von zentraler Bedeutung – denn Sie stellen die Weichen für die nächste Generation. Sie sind nicht nur Motivator, sondern auch Multiplikator. Gemeinsam wollen wir die Kinder wieder für die Teilnahme an Schulcups begeistern und gleichzeitig Freundschaftsspiele, etwa gegen die Dragons, ermöglichen. Wir möchten ggf. beim nächsten Stifterfest der De La Salle, bei Elternabenden und Informationsveranstaltungen präsent sein, um als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.
Welche langfristigen Ziele haben Sie ins Auge gefasst?
Um ehrlich zu sein, schwirren mir bereits zahlreiche Ideen und Szenarien durch den Kopf. Aber wir gehen das Schritt für Schritt an. Der erste Meilenstein ist die Einführung von Football als festen Bestandteil im schulischen Sportangebot. Darauf aufbauend wäre eine eigene Dragons Academy der nächste große Entwicklungsschritt. Und als Krönung stelle ich mir eine Partnerschaft mit den De La Salle Spartans in Kalifornien vor – inklusive Austauschprogrammen. Das wäre das absolute Highlight!

Auf einen Blick
Schulform
Private Volks-, Mittel- und AHS-Schule mit Öffentlichkeitsrecht
Standort
Anton-Böck-Gasse 20, 1210 Wien
Mitten im Grünen, nahe der Alten Donau
Bildungsangebot
-
Volksschule (1.–4. Schulstufe)
-
Mittelschule & AHS-Unterstufe
-
Oberstufe mit Schwerpunkten in Naturwissenschaften, Sprachen & Sport
-
Ganztagesbetreuung & Freizeitangebote
Pädagogische Ausrichtung:
-
Ganzheitliche Persönlichkeitsbildung nach den Werten des Hl. Johannes de La Salle
-
Fokus auf Verantwortung, Respekt, Gemeinschaft und gelebte Werte
-
Individuelle Förderung und moderne Lernmethoden
Sport & Bewegung:
-
Großzügige Außenanlagen mit eigenem Fußball- und Sportplatz
-
Sporthalle, Gymnastikräume, Bewegung in allen Schulstufen
-
Neue Kooperation mit den Danube Dragons im Bereich Flag-Football
Besonderheiten
-
Internationale Ausrichtung & Austauschprogramme
-
Kreative, sprachliche & naturwissenschaftliche Vertiefungen
-
Schule mit Herz, Haltung & Handschlagqualität
Schülerzahl
Ca. 1.000 Kinder und Jugendliche vom Vorschulalter bis zur Matura
Motto
Lernen. Leben. Wachsen. Gemeinsam.